Unter „Da schau her“ werden alle Beträge gesammelt, die aus Sicht der Software „FoodCoopShop“ besonders erwähnenswert sind (z.B. Erwähnungen in Büchern, Zeitungsartikel, Preise, Förderungen usw.).
Ich habe FoodCoopShop v3.3 soeben veröffentlicht! Viel Freude mit den neuen Funktionen. Da – wie bei allen Updates – auch diesmal einige Sicherheitsupdates mit dabei sind, empfehle ich allen Foodcoops, die die Software selbst hosten, das Update bald einzuspielen.
Eine Auflistung der Änderungen und neuen Funktionen findet Ihr im Changelog.
Alle von mir betreuten Foodcoops haben die einzelnen Features bereits nach und nach eingespielt bekommen.
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2021-09-06 08:33:222021-09-22 09:02:03Version 3.3 steht zum Download bereit
Ich habe FoodCoopShop v3.2 soeben veröffentlicht! Viel Freude mit den neuen Funktionen. Da – wie bei allen Updates – auch diesmal einige Sicherheitsupdates mit dabei sind, empfehle ich allen Foodcoops, die die Software selbst hosten, das Update bald einzuspielen.
Eine Auflistung der Änderungen und neuen Funktionen findet Ihr im Changelog.
Alle von mir betreuten Foodcoops haben die einzelnen Features bereits nach und nach eingespielt bekommen.
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2021-03-08 10:01:352021-09-06 08:33:22Version 3.2 steht zum Download bereit
Kommenden Freitag, am 19.02.2021, hat die neue Initiative Echt.Guat. aus Seewalchen den ersten Abholtag.
Echt.Guat. ist jedoch weder eine Foodcoop noch ein Verein, sondern eine als GesbR organisierte Initiative. Deswegen kaufen dort auch keine Mitglieder ein, sondern Kunden.
Die Abwicklung ist mit einer neuen Erweiterung der Software möglich. So werden jetzt – wie gewohnt ganz automatisch – Rechnungen an die Kunden erstellt. Auch für die Buchhaltung stellt die Software praktische Umsatz- bzw. Rechungs-Export-Funktionen zur Verfügung.
Ich kann leider viele gute Ideen nicht umsetzen, da die dafür notwendige Finanzierung von einem Verein alleine oft nicht getragen werden kann. Doch die Kosten könnten auch aufgeteilt werden.
Falls ihr eine neue Funktion finanziell unterstützen möchtet, tragt bitte den Namen eurer Foodcoop und den Betrag, den ihr beisteuern möchtet, in dieser Liste ein.
Und wie immer gilt: Neue Funktionen müssen nur 1x finanziert werden und werden zu 100% wieder Teil des Open-Source-Projektes. Das bedeutet, dass sie dann von allen anderen Initiativen ab dem nächsten Release kostenlos verwendet werden können.
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2020-04-28 11:49:282020-04-28 11:55:37Crowdfunding für neue Funktionen
Johannes Winter hat im Juni 2019 an der Universität Kassel eine sehr interessante Seminararbeit verfasst: Geeignete regionale Vertriebsnetzwerke auf Open-Source-Basis für Neugründungen ökologischer Landwirtschaften
Und noch ein paar Anmerkungen von mir: * ad 4.4.1 Der wöchentliche Liefertag ist konfigurierbar, dh. es muss nicht immer Freitag sein. * ad 4.5.1 Die Beta-Phase des Selbstbedienungs-Modus ist seit v2.7 vorbei, das Modul ist nun fertig. * ad 5.5 Für 2020 ist die Umsetzung einer automatisierten Unterstützung bei der Kontrolle eingehender Bank-Überweisungen geplant. * UPDATE 03.03.2020: Das Tool wird Teil der der v3.1 (Juni 2020): https://foodcoopshop.github.io/de/guthaben-system-mit-automatischem-kontoabgleich
Im Magazin „Thema“ vom ORF wurde am 01.10.2019 verschiedene Initiativen zum Thema Klimaschutz porträtiert, so auch der Genussfairteiler in Neumarkt im Mühlkreis (ab Minute 3:16). Ich betreue diese Initiative softwaretechnisch und man sieht sogar ein paar Screenshots von der Bestellsoftware „FoodCoopShop“ (ab Minute 4:20)!
Solche Initiativen (Foodcoops) gibt es mittlerweile in vielen Orten in ganz Österreich! Und jeder kann mitmachen!
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2019-10-02 09:30:352019-10-02 09:43:37Genussfairteiler im ORF bei „Thema“
Melanie Hinterdorfer hat mich vor ein paar Monaten in Scharnstein besucht und für ihre Bachelorarbeit (Boku Wien) Potenziale der Digitalisierung für die Organisation von Nahversorgern im ländlichen Raum ein Interview mit mir geführt.
Melanie stellt darin auch die Software FoodCoopShop (Punkt 4.3) detailliert vor, sie beschreibt Nutzen und Verbesserungspotenziale.
Der FoodCoopShop ist im Folder „Chance Digitalisierung – Ideen für Gemeinden und Regionen“ der OÖ Zukunktsakademie erwähnt, Herausgeber ist das Amt der OÖ Landesregierung.
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2018-12-19 19:09:502019-07-23 09:21:23Chance Digitalisierung – Ideen für Gemeinden und Regionen
anzutreffen sein. Ich freue mich sehr, meiner „alten Heimat“ (ich hab von 2007 bis 2009 in Berlin gewohnt) einen Besuch abzustatten und meine Ideen und Erfahrung zum Thema „Foodcoops & IT“ weiterzugeben.
Das Forum wird unter anderem vom Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin (Martina Schäfer) organisiert und wird sicher total interessant.
Bernd Fischer von der neu gegründeten Genossenschaft Ums Egg aus Losenstein hat mich Anfang Juli gefragt, ob ich nicht Lust hätte, der GEA-Akademie in Schrems einen Besuch abzustatten und meine Erfahrungen zum Thema Foodcoops und dem FoodCoopShop dort zu teilen.
So eine Gelegenheit kann ich mir natürlich nicht entgehen lassen, schon die Autofahrt war sehr lehrreich und informativ (danke Gerhard Zwingler und Christian Pomper fürs Mitfahren und die Gespräche).
In Schrems trafen sich an diesem 18. Juli bereits zum zweiten Mal interessierte Leute zum Thema „Hansalim: Alles Lebendige bewahren“. Es geht grob darum, die zahlreichen Initiativen (Foodcoops, Netswerk-Stellen, Solawis, usw.) vorzustellen und zu vernetzen und zu überlegen, wie man gemeinsam mehr Menschen erreichen könnte. Die Initiative Hansalim aus Südkorea ist ein gelungenes Beispiel, an dem wir uns orientieren können.
Ich durfte dabei die Software FoodCoopShop anhand des Beispiels „meiner“ Foodcoop, dem Fairteiler Scharnstein, präsentieren und den Leuten dort erklären, was wir in den letzten vier Jahren gemacht haben. Es war ein sehr schönes Gefühl, vor Leuten zu sprechen, die echtes Interesse an unserer Arbeit haben! Danke fürs aufmerksame Zuhören.
Das nächste Treffen findet voraussichtlich im September statt.
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2018-08-04 22:37:092018-08-06 12:28:15Hansalim: Zu Besuch in der GEA-Akademie in Schrems
Im Magazin Leben in Stadt und Land, das von der niederösterreichischen Landesregierung vierteljährlich herausgegeben wird, durfte ich einen großen Teil zum Leitartikel Vom Markt-Platz zum Online-Markt verfassen. Der Gesamte Artikel der Ausgabe „Sommer 2018“ kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Es ging um das spannende Thema Online-Handel bei regionalen Lebensmittel, da kenne ich mich mittlerweile ganz gut aus.
Das Magazin kann kostenlos online bestellt werden: http://www.raumordnung-noe.at/index.php?id=222
https://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.png00Mario Rothauerhttps://www.foodcoopshop.com/wp-content/uploads/2021/02/fcs-logo-2021-white-inside-300x169.pngMario Rothauer2018-06-22 16:40:082018-06-22 18:17:52Leitartikel „Vom Markt-Platz zum Online-Markt“
Im kürzlich erschienenen Buch Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten von Andrea Heistinger wird unter anderem auch detailliert auf CSAs und Foodcoops eingegangen. Im Foodcoop-Kapitel wird die Software FoodCoopShop (Seite 170) erwähnt.
Ich hab das Buch zwar noch nicht gelesen, doch allein vom Durchblättern fand ich sehr ansprechend.