Software-Updates

Blog-Artikel zu neuen Funktionen bzw. neuen Versionen vom FoodCoopShop.

Ich bin Kassier beim Fairteiler Scharnstein und letzte Woche sind wir mit dem Jahresabschluss 2016 fertig geworden. Dabei haben wir viel Zeit in die Überprüfung der Guthaben-Aufladungen gesteckt. Jede Eintragung im FoodCoopShop – diese werden ja von den Mitgliedern selbst vorgenommen – braucht natürlich ihr Pendant auf dem Bankkonto des Vereins. Und in ca. 98% aller Fälle ist das auch der Fall.

Da unsere Foodcoop aber knapp kalkuliert (um den Mitgliedsbeitrag niedrig zu halten und keine Gewinne anzuhäufen), ist es notwendig, dass bei den Aufladungen möglichst keine (Flüchtigkeits-)Fehler passieren. Und falls das doch mal passiert, dann sollten diese Fehler so früh wie möglich erkannt werden.

Deswegen ist beim Fairteiler gerade das neue „Frühwarnsystem für Guthaben-Aufladungen“ im Testbetrieb. Die Finanzverantwortlichen (Superadmins) können so die mit dem Bankkonto überprüften Guthaben-Aufladungen bestätigen oder mit „da stimmt was nicht…“ markieren. Außerdem können Sie einen Kommentar verfassen und diesen (optional) gleich per E-Mail an das Mitglied versenden.

Ein weiterer wichtiger Beitrag zum reibungslosen Funktionieren einer Foodcoop!

PS: Diese Funktion wird Teil der neuen Version 1.2, die am 21. März 2017 erscheint. Foodcoops, die ich betreue, werden dieses Update bereits in ca. einer Woche erhalten.

Neugierige können die Funktion ab sofort auf der Demo-Seite testen (man muss dazu Superadmin sein). Zu finden im Admin-Bereich unter Homepage-Verwaltung / Finanzberichte.

Fröhliche Weihnachten!

Knapp zwei Monate nach der Veröffentlichung der ersten Version steht jetzt das nächste Release zum Download bereit.

Die wichtigsten Änderungen sind:

  • Hersteller verfügen über ein eigenes Pfandkonto, die Pfand-Abrechnung mit den Herstellern ist damit stark vereinfacht
  • Guthaben-Konten von Mitgliedern können auch von Superadmins bearbeitet werden
  • Superadmins können im Guthaben-System aller Mitglieder auch Guthaben-Rückzahlungen eintragen (nach Beendigung der Mitgliedschaft)
  • Einbindung von Nutzungsbedingungen – mehr rechtliche Sicherheit für die betreibende Foodcoop
  • Neue Einstellung für Seiten: “nur für Mitglieder”
  • Winterliches Hintergrundbild für den Admin-Bereich
  • Zahlreiche kleinere neue Funktionen und Bugfixes

Hier geht’s zum Download der neuen Version (und einer detaillierten Auflistung aller Änderungen):

https://www.foodcoopshop.com/download

In Zukunft wird immer rund um den Jahreszeitenwechsel, also 4x im Jahr, eine neue Version zum Download bereitstehen. Foodcoops, die ich betreue, bekommen diese Updates automatisch eingespielt.

Viel Freude mit der neuen Version 1.1!
Mario

Ab sofort ist eine einfach zu bedienende Pfand-Abrechnung mit den Herstellern in den FoodCoopShop integriert!

Das mag vielleicht nicht so wichtig klingen, dem ist aber ganz und gar nicht so! Zur Veranschaulichung ein kleines Rechenbeispiel:

Wenn bei einer Foodcoop pro Woche 30 Flaschen Saft bestellt werden (z. B. eine pro bestellendes Mitglied) und diese Flasche mit 50 Cent Pfand versehen ist, so ergibt sich über das Jahr gesehen ein stolzer Betrag von 780 Euro, den der Hersteller wieder irgendwie retour bekommen muss. Dann noch Joghurt, Milch und Honig – es summiert sich einiges.

Die Pfand-Abrechnung für die Mitglieder war schon längere Zeit in sich abgeschlossen (Pfand wurde automatisch vom Guthaben abgezogen und konnte bei einer Leergut-Rückgabe wieder einfach ins Guthaben System eingebucht werden). Nun ist auch die Jahres- bzw. Zwischenabrechnung für die Hersteller möglich.

Nur mit einem einfach zu bedienenden und funktionierenden Pfand-System ist das Mehrweg-System sinnvoll zu verwenden.

Das Pfandkonto wird Teil der Version 1.1 sein, die noch dieses Jahr erscheinen wird. Alle von mir gehosteten Foodcoops haben das Update bereits jetzt eingespielt bekommen.

Online-Doku:
https://foodcoopshop.github.io/de/pfand

Tatatataaaa! Ab sofort ist der FoodCoopShop in der Version 1.0.0 frei und kostenlos als Open Source Software verfügbar. Auf dass sich der Foodcoop-Gedanke noch mehr verbreite.

Hier geht’s zum Download.

 

Ein Nachteil des Konzepts „Bestell-Foodcoop“ ist meines Erachtens der zusätzliche Planungsaufwand im Vergleich zum Einkauf in einem Geschäft, wo (fast) immer (fast) alles verfügbar ist.

Man muss bereits am Dienstag Abend wissen, was man am Freitag benötigt und muss diese Bestellung dann auch noch in den Computer eintippen. Ein einfacher zu bedienender Bestellvorgang ist daher ein wesentliches Kriterium für das Funktionieren einer softwareunterstützten Foodcoop.

Genau dieser Stelle lohnt es sich daher zu optimieren: diese Hürde muss so klein wie möglich sein, im Idealfall soll sie sogar Spaß machen! Oft habe ich in meinem Freundeskreis folgende Sätze gehört: „Ich muss heute Abend noch beim Fairteiler bestellen!“ – Und dann wurde doch wieder vergessen, da man ja extra den Rechner einschalten musste und das Bestellen am Handy zwar möglich war, jedoch mühsam.

Diese Situation sollte sich jetzt ändern: FoodCoopShop verfügt jetzt über eine von Grund auf neu programmierte mobile Darstellung.

Hier ein Screenshot von der Produkt-Listen-Ansicht. Ich wünsche Frohes Bestellen!

mobile-product-list-screenshot-with-galaxy-s4-frame

PS: Momentan ist der Fairteiler die erste Foodcoop, auf der das Feature aktiviert ist. Die von mir gehosteten Foodcoops werden im Laufe des Sommers umgestellt. Ich bitte also noch um ein wenig Geduld.