https://ooe.lko.at/lebensmittel-direkt-beim-bauern-einkaufen+2500+2762634
Die Landwirtschaftskammer berichtet über alternative Direktvermarktungswege, auch über Foodcoops. Das beschriebene Online-Bestellsystem ist der FoodCoopShop.
https://ooe.lko.at/lebensmittel-direkt-beim-bauern-einkaufen+2500+2762634
Die Landwirtschaftskammer berichtet über alternative Direktvermarktungswege, auch über Foodcoops. Das beschriebene Online-Bestellsystem ist der FoodCoopShop.
Ich habe FoodCoopShop v2.1 soeben veröffentlicht! Viel Freude mit den neuen Funktionen. Da – wie bei allen Updates – auch diesmal einige Sicherheitsupdates mit dabei sind, empfehle ich allen Foodcoops, die die Software selbst hosten, das Update bald einzuspielen.
Eine Auflistung der Änderungen und neuen Funktionen findet Ihr im Changelog.
Alle von mir betreuten Foodcoops habe ich bereits vor einigen Wochen auf die neue Version umgestellt.
Zum Download geht’s hier: https://www.foodcoopshop.com/download/
Es ist ja schon alles recht cool… Vor etwas mehr als vier Jahren habe ich die ersten Code-Zeilen für den FoodCoopShop geschrieben und jetzt werde ich in ein paar Tagen die Möglichkeit zur Übersetzung in andere Sprachen veröffentlichen.
Hier die Anleitung zum Übersetzen: https://foodcoopshop.github.io/en/translating
Eine englische Version gibt’s schon: https://demo-en.foodcoopshop.com Wer noch deutsche Texte entdeckt, bitte melden!
Im Magazin Leben in Stadt und Land, das von der niederösterreichischen Landesregierung vierteljährlich herausgegeben wird, durfte ich einen großen Teil zum Leitartikel Vom Markt-Platz zum Online-Markt verfassen. Der Gesamte Artikel der Ausgabe „Sommer 2018“ kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Es ging um das spannende Thema Online-Handel bei regionalen Lebensmittel, da kenne ich mich mittlerweile ganz gut aus.
Das Magazin kann kostenlos online bestellt werden: http://www.raumordnung-noe.at/index.php?id=222
Verwaltung der Produkte verbessert.
Mauszeiger über Bild-Hochladen-Button zeigt Bild an, mit einem Klick gelangt man wie gewohnt zum Bild-Upload.
Mauszeiger über Beschreibung-Ändern-Button zeigt Beschreibung an, mit einem Klick kann man wie gewohnt die Beschreibung bearbeiten.
Danke an Eva von Daxanbau für die super Idee!
Produkte, deren Gewicht erst nach Lieferung feststeht (z. B. Fisch, Fleisch, Käse…) wurden bisher als Nullpreis-Produkte geführt. Das heißt, der Preis beim Bestellen war einfach 0 und wurde später selbst berechnet und eingetragen.
Ab sofort können Preise auch als Preis nach Gewicht eingetragen werden (also z. B. 20 € / kg oder 5 € / 100 g).
Vorteile
Hier der Link zur Online-Doku:
https://foodcoopshop.github.io/de/produkte
Die Funktion wird Bestandteil der Version 2.1, die Anfang Sommer 2018 erscheint. Alle von mir gehosteten Foodcoops können Sie ab sofort benutzen.
Im kürzlich erschienenen Buch Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten von Andrea Heistinger wird unter anderem auch detailliert auf CSAs und Foodcoops eingegangen. Im Foodcoop-Kapitel wird die Software FoodCoopShop (Seite 170) erwähnt.
Ich hab das Buch zwar noch nicht gelesen, doch allein vom Durchblättern fand ich sehr ansprechend.
Das sINNkistl verwendet den FoodCoopShop, sie werden von mir betreut.
Ich habe FoodCoopShop v2.0 soeben veröffentlicht! Viel Freude mit den neuen Funktionen. Da – wie bei allen Updates – auch diesmal einige Sicherheitsupdates mit dabei sind, empfehle ich allen Foodcoops, die die Software selbst hosten, das Update bald einzuspielen.
Eine Auflistung der Änderungen und neuen Funktionen findet Ihr im Changelog.
Alle von mir betreuten Foodcoops habe ich bereits vor einigen Wochen auf die neue Version umgestellt.
Zum Download geht’s hier: https://www.foodcoopshop.com/download/
https://www.meinbezirk.at/ried/lokales/die-foodcoop-sinnkistl-startet-in-reichersberg-d2437562.html
Das sINNkistl verwendet den FoodCoopShop, sie werden von mir betreut. Viel Erfolg!
Vielen Dank an die Tips für den interessanten Bericht!
Hier könnt ihr euch die Print-Ausgabe durchlesen.
Im Zuge der Netidee-Förderung hier ein kleiner Zwischenbericht über das Cake-Update:
https://www.meinbezirk.at/voecklabruck/lokales/foodcoop-erleichtert-einkauf-bei-bauern-d2412310.html
https://www.meinbezirk.at/epaper/bezirksrundschau-voecklabruck-ausgabe-82018-e42694.html#page/4-5
https://www.tips.at/zeitung-epaper/?ausgabe=tips-voecklabruck&id=31526#/16
Auf Facebook sind sie auch zu finden seit neuestem:
Eine äußerst sympatische Sendung vom Freien Radio in Linz (FRO) über die Foodcoop Stadtkern (www.stadtkern.at) aus Steyregg. Sie arbeiten mit dem FoodCoopShop und hosten selbst.
Kleiner Tipp: Die Bestelllisten können auch automatisch verschickt werden 🙂
Dominik Dax von der Bio Austria hat zwei Veranstaltungen organisiert, beide finden am gleichen Tag hintereinander statt.
Ich bin auf jeden Fall bei beiden Veranstaltungen dabei! Vielleicht sehen wir uns ja dort…
1) Seminar zu rechtlichen Gschichten für FoodCoops
6. März 2018, 16:00 – 17: 30 Uhr
Auf der Gugl 3 in Linz
Mit freundlicher Unterstützung von WKO OÖ und Lebensmittelaufsicht OÖ bieten wir ein Gründungs- und Beratungsseminar für Lebensmittelprojekte, vor allem zu rechtlichen Fragen.
Das Seminar ist kostenlos, es benötigt aber eine Mindestteilnahmezahl bzw. ist die Teilnahmezahl auch nach oben begrenzt! Bitte daher unbedingt rasch anmelden unter: appetit-auf-zukunft@bio-austri
http://www.bio-austria.at/even
https://www.facebook.com/event
2) Diskussionsabend zum Thema „Nahversorgung gemeinsam gestalten“, vor allem auch zur Frage wie können sich KonsumentInnen einbringen?
6. März 2018, ab 18 Uhr
Auf der Gugl 3 in Linz
Wir freuen uns auf viele FoodCoop-Gesichter, und wer Lust hat die eigene FoodCoop bzw das Thema FoodCoops allgemein beim Markt der Initiativen zu präsentieren, bitte rasch melden!
http://www.bio-austria.at/vom-
https://www.facebook.com/event
Mag. (FH) Mario Rothauer
Am Birkenweg 3
A-4644 Scharnstein
Tel: +43 680 217 89 39